Die Mitglieder


Hanse Sail Verein zur Förderung traditioneller Schifffahrt in der Ostsee e.V.

Zweck des Vereins ist:
Die Förderung, Pflege und Erhaltung der maritimen Kulturwerte und des Brauchtums der historischen Segel- und Traditionsschifffahrt, sowie die Förderung der Jugend- und Altenhilfe mit dem Ziel einer generationsübergreifenden Erziehung und einer auf maritime Bildung und Nachwuchsgewinnung ausgerichteten Orientierung, um so einen Beitrag zu leisten zur Völkerverständigung, Verbundenheit und Freundschaft der Bürger der Hansestadt Rostock und Mecklenburg-Vorpommerns mit den Bürgern der seefahrenden Nationen, speziell im europäischen Raum.

Weitere Informationen zum Hanse-Sail Verein finden Sie unter
https://www.hansesail.com


Arbeitskreis Hochseefischerei Rostock e.V.

Der Arbeitskreis Hochseefischerei Rostock e.V. begann seine Arbeit im Jahre 2009 und gründete sich als gemeinnütziger Verein im Jahre 2015. Das Vereinsziel ist die Traditionspflege, Bewahrung und Darstellung der materiell kulturellen Werte der Rostocker Hochseefischerei als eine Säule des maritimen Erbes der Hansestadt Rostock. Der Verein unterhält ständige Ausstellungen auf dem Traditionsschiff in Schmarl und in der Societät Rostock maritim in der August Bebel Straße.

Weitere Informationen zum Arbeitskreis Hochseefischerei Rostock e.V. finden Sie unter
www.hochseefischer-rostock.de

20
Baltic Taucherei- und Bergungsbetrieb Rostock GmbH

Weitere Informationen zur Baltic Taucherei- und Bergungsbetrieb Rostock GmbH erhalten Sie unter
baltic-taucher.com

06
Deutsche Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte e.V.

Die Deutsche Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte e.V. (DGSM) ist eine auf wissenschaftlich historischem Gebiet arbeitende Gesellschaft. Sie ist Forum und Netzwerk für schifffahrts- und marine- historisch beschäftigte und interessierte Menschen, Organisationen und Einrichtungen in Deutschland und darüber hinaus.

Weitere Informationen zur Deutschen Gesellschaft für Schifffahrts- und Marinegeschichte e.V. finden Sie unter
www.schiffahrtsgeschichte.de

02
Deutsche Seereederei GmbH

Die Deutsche Seereederei ist eine Holding für Unternehmen, die in den Bereichen Tourismus, Hotellerie, Immobilien, Finanzdienstleistungen und Gesundheitswirtschaft tätig sind. Die DSR hat kein eigenes operatives Geschäft, gibt jedoch Impulse für die Weiterentwicklung und den Ausbau bestehender Geschäftsfelder insbesondere im maritimen Sektor.

Weitere Informationen zur Deutsche Seereederei GmbH finden Sie unter
www.deutsche-seereederei.de

12
Förderkreis Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum e.V.

Der Verein fördert und unterstützt das Schiffbau- und Schifffahrtsmuseums in der Hansestadt Rostock. Er setzt sich dafür ein, dass das Museum künftig den Status eines Landesmuseums für Schiffbau- und Schifffahrt erhält. Der Verein sucht die Zusammenarbeit mit Fachwissenschaftlern der Hochschulen und Universitäten des Landes, mit maritim orientierten Unternehmen, der deutschen Marine, sowie allen maritim Interessierten.

Weitere Informationen zum Förderkreis Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum e.V. finden Sie unter
www.schifffahrtsmuseum-rostock.de

05
Förderverein Leuchtturm Warnemünde e.V.

Hauptanliegen des Vereins ist die Pflege, Erhaltung und touristische Nutzung des noch immer in Funktion befindlichen, denkmalgeschützten Seezeichens Leuchtturm Warnemünde. Vereinseigene Aktivitäten neben und auf dem Turm wie Benefizveranstaltungen, das Adventsingen und Leuchtturm in Flammen, sowie die Herausgabe des Bäderjournals Tidingsbringer bereichern das örtliche kulturelle Angebot.

Weitere Informationen zum Förderverein Leuchtturm Warnemünde e.V. finden Sie unter
www.warnemuende-leuchtturm.de

10
Förderverein Tradition Ostseeschifffahrt e.V.

Zu den Aufgaben des Fördervereins zählen die Erforschung und Förderung schifffahrtsbezogener und schiffbaulicher Aktivitäten an der Ostseeküste, in der Vergangenheit und Gegenwart. Weiter wirkt der Verein bei der Erhaltung maritimer, musealer Sachzeugen, insbesondere am traditionsreichen Schiffbaustandort der Hafen- und Hansestadt Rostock mit. Der Erhalt des DSR-Archivs und weiterer maritimer Archivierungen obliegen ebenfalls dem Verein.

Weitere Informationen zum Förderverein Tradition Ostseeschiffahrt e.V. erhalten Sie telefonisch unter
(03 81) 67 00 491

03
Güstrower Klönsnack

Der Güstrower "Klönsnack" wurde 1999 ins Leben gerufen, um den Seeleuten (Fahrensleuten) eine Heimstatt zu geben. Es sollen alle Fahrensleute zu unseren Treffen kommen, die sich gerne mit ihren Berufsleben auseinandersetzen möchten. Während der ersten Zeit fanden meistens Geprächsrunden statt, diese wurden in der jüngeren Zeit durch Buchlesungen und Vorträgen untersetzt. Die Treffen finden in den Monaten März und Oktober in der Gaststätte "Zur Post" statt. Die Veranstaltungen werden auf der Homepage von www.seeleute.de und in der örtlichen Presse angekündigt.

Weitere Informationen findet man im Internet unter www.seeleute.de bzw. Ansprechpartner ist Kurt-Werner Langer.

17
Interessengemeinschaft Seezeichen e.V.

Die Interessengemeinschaft Seezeichen e.V. (IGSZ) ist ein gemeinnütziger Zusammenschluss maritim Interessierter, denen erhaltungswürdige Bauwerke, Anlagen und Einrichtungen des Seezeichenwesens am Herzen liegen. Dabei wird nicht nur die Erhaltung von Leuchtfeuern, Feuerschiffen, Tonnen und Baken mehr ins öffentliche Bewusstsein gerückt, sondern darüber hinaus auch Fachwissen und Know-how vermittelt.

Weitere Informationen zur Interessengemeinschaft Seezeichen e.V. finden Sie unter
www.ig-seezeichen.de

08
MUSEUMSHAFEN HANSESTADT ROSTOCK e.V.

Der MUSEUMSHAFEN mit seinen Liegeplätzen im Haedgehafenbecken des Stadthafens Rostock entstand 1991 zur ersten HanseSail '91, der gemeinnützige Verein wurde aus den Reihen der Traditionsseglervereinigung MVP e.V. ein halbes Jahr später als Museumshafen Hansestadt Rostock e.V. gegründet. Ziel und Zweck ist das Betreiben, Erhalten und Restaurieren traditioneller Wasserfahrzeuge unter Beachtung des maritimen kulturellen Erbes und der Historizität, aber auch der traditionellen Boots- und Schiffbaukunst, der Seemannschaft und des maritimen Brauchtums. Wichtig ist auch die Präsentation der Fahrzeuge in der Öffentlichkeit, die Teilnahme an kulturellen, gesellschaftlichen Veranstaltungen Rostocks, sowie auf nationaler und internationaler Ebene. Wir arbeiten aktiv in der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Museumshäfen mit (AGDM). Die Vereinstätigkeit findet mit unseren ca. 60 Mitgliedern an den Liegeplätzen (169 lfm) mit derzeit 23 Mitgliedsschiffen und in unserem Vereinshaus auf der Haedge-Halbinsel gute Möglichkeiten. Info am Standort: Flaggmast, Große Tafel, Schiffsschilder an den Liegeplätzen mit techn.-historischen Daten

Informationen zum MUSEUMSHAFEN HANSESTADT ROSTOCK e.V. erhalten Sie unter
www.museumshafen-rostock.de.

09
Nautischer Verein Rostock e.V.

Zweck des Vereins ist die Förderung der Schifffahrt und des Seewesens, insbesondere der Berufsbildung. Das erfolgt durch Information, Stellungnahmen, Empfehlungen auf dem Gebiet der Seewirtschaft und durch Vortragsveranstaltungen. Darüber hinaus stellt sich der Verein die Aufgabe das gesellschaftiche Leben im maritimen Bereich zu pflegen.

Weitere Informationen zum Nautischen Verein Rostock e.V. finden Sie unter
www.nautischer-verein-rostock.de

04
Reederei F. Laeisz GmbH

Die F. Laeisz Gruppe wurde 1824 gegründet. Die familiengeführte Reederei mit nunmehr über 190 Jahren Erfahrung hat weiterhin ihre Hauptinteressen in der Schifffahrt, ist aber auch in anderen Bereichen wie Handel, Versicherung, Finanzierung, Immobilien/Land und einem Reisebüro tätig.

Weitere Informationen zur Reederei F. Laeisz GmbH und zur Laeisz-Gruppe finden Sie unter
www.laeisz.de

11
Rostocker Segelverein Citybootshafen e.V. - RSC92

Der Rostocker Segelverein Citybootshafen e.V. wurde 1992 gegründet und hat derzeit 182 Mitglieder, davon 72 Jugendliche. Der Verein ist gekennzeichnet durch eine engagierte Jugendarbeit und hat hier zahlreiche nationale sowie internationale Erfolge zu verzeichnen. Das Vereinsgelände befindet sich in der Stadtmitte mit sehr guten Verkehrsanbindungen, im Zentrum des Stadthafens mit Blick auf die Segelvereine in Gehlsdorf.

Weitere Informationen zum Verein RSC 92 e.V. finden Sie unter
www.rsc92.de

09b

Schlepper Petersdorf e.V.

Ziele des Vereins sind die Pflege maritimer Tradition auf regionaler Ebene durch Unterhaltung, Unterstützung, Übernahme, Wartung und Pflege vorrangig maritimer historischer Objekte zu Gunsten der Öffentlichkeit. Desweiteren steht die Pflege einer intensiven auf den Zweck des Vereins gerichteten  Zusammenarbeit mit Schiffbau- und Schifffahrtsunternehmen, mit entsprechenden Museen, maritimen Vereinen und Gesellschaften sowie weiteren Unternehmen und Institutionen im Mittelpunkt der Vereinstätigkeit.
Der Verein widmet sich derzeit intensiv der Erhaltung des historischen Schleppers Petersdorf und seines Betriebes für Einheimische und Gäste.
Mehr auf: https://schlepper-petersdorf.jimdo.com/

15
Detlef Stolz

Detlef Stolz war Vorsitzender des Vereins Seefunk-FX-Intern. Nach Auflösung des Vereins in 2021 verbleibt er als Einzelmitglied im Maritimen Rat. Weitere Informationen zu Detlef Stolz finden Sie unter
www.seefunkstelle.de

16
Seeleute Rostock e.V.

Das Anliegen des Vereins ist es, maritime Traditionen im Allgemeinen zu pflegen und die DSR-Historie im Speziellen zu bewahren. Fuer die ehemaligen Typ IV-Fahrensleute liegt dabei der Fokus in der Erhaltung des letzten noch vorhandenen Typ IV-Schiffes der DSR, des MS DRESDEN, das heute als "Traditionsschiff Typ Frieden" als Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum der Hansestadt Rostock im Stadtteil Schmarl liegt.

Weitere Informationen zum Verein Seeleute Rostock e.V. finden Sie unter
www.seeleute-rostock.de

18
Societät Rostock maritim e.V.

Der Verein Societät Rostock maritim e.V. betreibt seit 2006 das ehemalige Schifffahrtsmuseum der Hansestadt Rostock (August-Bebel-Str.1) als Informations-, Bildungs- und Begegnungsstätte. Zum einen wird so das denkmalgeschützte Gebäude vor dem stetig schleichendem Verfall bewahrt, zum Anderen können viele Kulturgüter gezeigt werden, die sonst der Öffentlichkeit nicht zugänglich wären.

Weitere Informationen zum Societät Rostock maritim e. V. finden Sie unter
www.srm-hro.de

21
Tourismusverein Rostock & Warnemünde e.V.

Die Mitglieder des Vereins verstehen sich als Sprachrohr der Tourismuswirtschaft gegenüber Kommunalpolitikern sowie allen anderen Personen, Unternehmen , Vereinen, Verbänden, Einrichtungen und Institutionen, die sich wirtschaftlich oder politisch in Sachen Tourismus betätigen. Durch das Engagement des Vereins soll das Image Rostocks mit seinem Seebad Warnemünde weiter verbessert und die Hansestadt als attraktives Urlaubsziel in der Öffentlichkeit profiliert werden. Die Mitglieder des Vereins machen sich für die Verschönerung des Stadtbildes, für die Pflege des örtlichen Kulturgutes und für die Verbesserung der Infrastruktur stark. Darüber hinaus setzt der Verein auf Marktforschung, Marketing, Werbung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Gästeinformation und -betreuung sowie Förderung der Gastlichkeit. Ziel der Mitglieder ist es u.a., die Position der Stadt auf dem Tourismusmarkt zu festigen und zu stärken.

Weitere Informationen zum Tourismusverein Rostock & Warnemünde e.V. finden Sie unter
www.tourismusverein-rostock.de

14
Verein der Kapitäne und Schiffsoffiziere e.V., Rostock

Der Verein ist Mitglied im Verband Deutscher Kapitäne und Schiffsoffiziere e.V. mit eigener Satzung. Der VKS ist ein kameradschaftlicher berufsständischer Zusammenschluss von Kapitänen und Schiffsoffizieren. Er vertritt die berufsständischen Interessen der Kapitäne und Schiffsoffiziere und dient der Förderung von Kameradschaft. Viele Mitglieder fahren noch zur See.

Weitere Informationen zum Verein der Kapitäne und Schiffsoffiziere e.V., Rostock finden Sie unter
www.vks-rostock.de

13
Verein der Schiffsingenieure zu Rostock e.V.

Der berufsständige Verein wurde am 19.04.1990 gegründet. Zu den Mitgliedern des VSIR zählen aktive und ehemalige Schiffsingenieure und Technische Schiffsoffiziere aus dem Schiffsmaschinenbetrieb einschließlich der Ressorts Elektro- und Kältetechnik.

Weitere Informationen zum Verein der Schiffsingenieure zu Rostock e.V. finden Sie unter
www.vsir.de

Likedeeler
Förderverein Jugendschiff Likedeeler e.V.

Das Jugendschiff Likedeeler wird von einem gemeinnützigen Verein, dem Förderverein Jugendschiff Likedeeler e.V. betrieben.
Das Schiff, ein umgebauter Stückgutfrachter, ist eine maritime Freizeiteinrichtung, Schullandheim, außerschulischer Lernort sowie Träger und Ausrichter von Ferienfreizeiten. Die arteigene mecklenburgische Landschaft an der Warnow und die zahlreichen Betätigungsfelder auf und um dem Vereinsgelände versprechen Kurzweil.

Weitere Informationen zum Verein Likedeeler e.V. finden Sie unter
www.likedeeler-rostock.de

DSR Seeleute
DSR Seeleute e.V.

Die Vereinsgründung erfolgte am 17. Oktober 1998. Unser Anliegen soll die Pflege maritimer Traditionen, seemännischen Brauchtums, seemännisch-handwerklicher Fertigkeiten und der Geselligkeit der ehemaligen und noch aktiven Fahrensleute sein. Darüber hinaus ist uns auch jeder Andere willkommen, der an diesen Zielen mitarbeiten möchte.

Weitere Informationen zum Verein DSR Seeleutee.V. finden Sie unter
www.seeleute.de

Schiffbaumuseum
Schifffahrtsmuseum

Die ganze Welt der Seefahrt und des Schiffbaus wird an Bord des Traditionsschiffes, dem MS Dresden erlebbar. Das Schifffahrtsmuseum in Rostock begeistert seine Gäste seit nunmehr fünf Jahrzehnten mit vielen einzigartigen Attraktionen.

Weitere Informationen zum Verein DSR Seeleutee.V. finden Sie unter
www.schifffahrtsmuseum-rostock.de

GWO-Gmbh Werbeagemtur
GWO-GmbH Werbeagentur

Die GWO GmbH, gegründet 1995, ist eine Inhabergeführte Werbeagentur aus Rostock. Sie betreut Kunden im gesamten Bundesgebiet. Die GWO bietet neben Grafikleistungen, die Produktion von Werbemitteln und Drucksachen, sowie deren Montage oder Verteilung an.

Weitere Informationen zur GWO GmbH finden Sie unter
www.gwo-rostock.de